DEKRA Schriftzug
TÜV SÜD Schriftzug
Proven Expert Empehlung Banner

Blower-Door-Test

Zerstörungsfreie Luftdichtheitsmessungen für sämtliche Räumlichkeiten nach DIN 13829 und EN ISO 9972.

  • Messungen für Privat- und Geschäftskunden vom Einfamilienhaus bis zu großen Gewerbegebäuden

  • Für Neubau, Sanierung oder bewohnte Gebäude

  • Zur Prüfung der Gebäudehülle aus Qualitätsgründen oder zur KfW-Bestätigung

  • Bundesweit im Einsatz und garantiert immer ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis

  • Offizieller Partner der DEKRA und Fachdozent bei der TÜV SÜD Akademie

Angebot in 1 Tag - Schnelle Terminvergabe - Keine langen Wartezeiten
Messungen für Alt- & Neubauten
Einsatz modernster Technologie
Erfahrene und zertifizierte Experten
Messungen für Großprojekte

Ein Blower-Door-Test deckt Lecks in der Gebäudehülle auf, verhindert Wärmeverlust und senkt Energiekosten. Seit dem Gebäude-Energie-Gesetz 2020 sind die Vorgaben strenger – ein Test sichert Energieeffizienz und schützt vor Bauschäden.

„Herr Schubert ist ein sehr sympathischer Energieberater, der sich sehr gut in seinem Bereich auskennt. Direkt bei der ersten Kontaktaufnahme wurde uns ein Termin für unseren Blower Door Test zugesagt.“

Stefanie Ellegast

„Alles wunderbar. Klare Kommunikation, schnelle Durchführung und schnelles Ergebnis. Kann ich sehr gerne weiterempfehlen.“

Dennis Karmann

„Kann ich nur empfehlen. Zwischen der Anfrage und dem fertigen Bericht lagen lediglich 4 Tage. Wirklich top! Dazu sehr freundlich und kompetent!“

Christopher Wagner

Unsere Leistungen

  • DIN EN 13829, EN ISO 9972 - Dichtheitsnachweis nach GEG / EnEV für Wohn- & Nichtwohngebäude

  • Prüfung der Gebäudehülle - Qualitätssicherung für Neubau, Sanierung & bewohnte Gebäude

  • Leckage-Ortung – Aufspüren von Undichtigkeiten mit Anemometer, Thermografie & Nebelmaschine

  • Nachweis für KfW & Bauabnahmen – Messprotokolle für Förderprogramme & rechtliche Vorgaben

In 3 Schritten zum Ergebnis

Schritt 1: Anfrage

Kontaktieren Sie uns bequem über unser Anfrageformular oben.

Jetzt anfragen!

Schritt 2: Erstgespräch

Wir melden uns umgehend für eine kostenlose Beratung & klären Ihre individuellen Anforderungen.

Schritt 3: Durchführung

Die Durchführung erfolgt termingerecht, fachgerecht und vollständig dokumentiert – in Abstimmung mit Ihnen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Blower-Door-Test überhaupt?

Ein Blower-Door-Test, auch Luftdichtigkeitsmessung genannt, misst die Luftdichtheit eines Gebäudes, um Leckagen in der Gebäudehülle zu erkennen. Dazu wird mit einem Ventilator Unter- oder Überdruck erzeugt, um unkontrollierte Luftströmungen sichtbar zu machen. Der Test hilft, Energieverluste zu reduzieren, den Wohnkomfort zu verbessern und Feuchteschäden zu vermeiden.

Warum ist ein Blower-Door-Test wichtig?

Ein Blower-Door-Test hilft dabei, ungewollte Luftströmungen zu erkennen, die zu Wärmeverlusten, Schimmelbildung, Zugluft und erhöhten Heizkosten führen können. Darüber hinaus ist er wichtig für KfW-Förderungen, Passivhaus-Zertifizierungen und die Einhaltung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG).

Wie funktioniert ein Blower-Door-Test?

Ein Ventilator wird in einer Türöffnung eingesetzt und erzeugt einen Unter- oder Überdruck im Gebäude. Dadurch kann gemessen werden, wie viel Luft durch Undichtheiten in der Gebäudehülle wie z. B. Fenstern, Steckdosen oder im Dachbereich ein- oder austritt. Mit speziellen Messgeräten wie Anemometer, Thermografie und Nebelmaschine lassen sich Leckagen exakt orten und sichtbar machen.

Wie läuft der Blower-Door-Test ab?

  1. Vorbereitung: Außenfenster und -türen schließen, Ventilator installieren
  2. Messung: Differenzdruck erzeugen, Luftströmungen messen
  3. Leckageortung: Undichtheiten identifizieren und dokumentieren
  4. Ergebnis: Luftwechselrate (n50-Wert) bestimmen, Grenzwerte prüfen

Wann ist ein Blower-Door-Test Pflicht?

Ein Blower-Door-Test ist erforderlich:

  • Bei Neubauten oder Sanierungen mit Energieeffizienzhaus-Standard (z. B. KfW 40, 55, 70)

  • Für Gebäude mit raumlufttechnischen Anlagen

  • Als Nachweis für Förderprogramme oder Bauabnahmen

  • Wenn der bilanzierte Energiebedarf einen reduzierten Luftwechselwert berücksichtigt

  • Aus Qualitätsgründen, um Energieverluste zu reduzieren oder zu vermeiden

Was kostet ein Blower-Door-Test?

Die Kosten hängen ab von:

  • Gebäudeart und Größe (Einfamilienhaus, Gewerbe, Industriehalle)

  • Standort und Zugänglichkeit

  • Umfang der Messung (Einfache Dichtheitsprüfung oder detaillierte Leckagesuche)

Ein Blower-Door-Test beginnt bei uns bereits ab 295 €.

Wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot mit Bestpreis-Garantie.

Was passiert, wenn das Gebäude den Test nicht besteht?

Wird der zulässige n50-Wert überschritten, kann dies zu:

  • Energieverlusten und erhöhten Heizkosten führen

  • Feuchtigkeitsproblemen und Schimmelbildung beitragen

  • Ablehnung von Fördermitteln oder Bauabnahmen führen

Um das zu vermeiden, können Leckagen gezielt abgedichtet und ein erneuter Test durchgeführt werden.

Wie lange dauert der Blower-Door-Test?

Die Messung dauert je nach Gebäudegröße zwischen 1 und 3 Stunden.

Das vollständige Prüfprotokoll mit Ergebnissen erhalten Sie direkt im Anschluss.

Welche gesetzlichen Vorschriften gelten?

Der Blower-Door-Test basiert auf DIN EN 13829 & EN ISO 9972 und ist in § 26 GEG geregelt. Gebäude dürfen bestimmte Luftdichtheitswerte nicht überschreiten, um die gesetzlichen Anforderungen für Energieeffizienz zu erfüllen.

Welche Vorteile hat ein Blower-Door-Test?

  • Reduzierung von Heiz- und Energiekosten durch Identifizierung von Leckagen

  • Besseres Wohnklima durch Vermeidung von Zugluft- und Feuchteschäden

  • Qualitätssicherung für Neubauten und Sanierungen

  • Erfüllung gesetzlicher Vorgaben für KfW-Förderungen und das Gebäudeenergiegesetz

Jetzt Blower-Door-Test anfragen